Alltag

Futterneid oder Fressverweigerung: Was bei Essverhalten hilft – und wann zum Tierarzt

Wenn Katzen vor dem Futternapf streiten oder schlicht nicht fressen wollen, steckt oft mehr dahinter als reine Extrawünsche. Verhalten, Gesundheit und Umfeld spielen zusammen – mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Essverhalten meist verbessern. Dieses Thema erläutert, was hinter Futterneid und Fressverweigerung stecken kann, wie sich solche Verhaltensweisen erkennen lassen, was im Alltag hilft – und wann ärztliche Abklärung erforderlich ist.

Weiterlesen

Wenn Katzen nachts aktiv sind: Ursachen, Lösungen – und was wirklich hilft

Katzen sind nicht Morgenmenschen, sie sind Dämmerungstiere: Aktivität in den Morgen‑ und Abendstunden ist Teil ihrer Natur. Wenn jedoch Nächte regelmässig unruhig sind, können Ursachen und Gewohnheiten dafür sorgen – und gezielte Massnahmen bringen Ruhe für beide Seiten. Dieses Thema beleuchtet biologisch‑verankerte Gründe für nächtliche Aktivitäten, wie Verhaltensmuster entstehen, und wie durch Gewohnheiten, Beschäftigung und Umgebung dafür gesorgt werden kann, dass Nächte ruhiger verlaufen.

Weiterlesen

So fühlt sich Ihre Samtpfote zuhause wohl – Tipps für Katzenhalter

Wie muss ich die Wohnung gestalten, damit sich die Katze zuhause wohlfühlt? Es ist wichtig, für die Katze einen gemütlichen und sicheren Rückzugsort zu schaffen. Hilfreich sind zudem Spiel- und Klettermöglichkeiten und eine abwechslungsreiche und anregende Beschäftigung. Sie erlauben es den Haustieren, ihren Bewegungsdrang auszuleben. An festen Plätzen sollten ein sauberes Katzenklo, Wasser und Futter vorhanden sein. Die Vermeidung lauter Geräusche und eine sanfte Interaktion erleichtern die Eingewöhnung neuer beziehungsweise junger Tiere in den Haushalt. Darüber hinaus benötigen Katzen freien Auslauf, wofür sich ein grosser und naturbelassener Garten besonders eignet.

Weiterlesen

Lautlos, wachsam, sensibel: Wie Katzen Kommunikation ohne Worte meistern

Katzen beherrschen eine vielschichtige nonverbale Sprache, die über Körperzeichen, Augenkontakt und Duft vermittelt wird. Nur wer diese feinen Signale erkennt, kann echtes Wohlbefinden fördern. Von einem sanften Blick bis zum Zucken der Ohren – jede Geste vermittelt eine Botschaft. Dieses Verstehen ermöglicht respektvolle Nähe, stärkt Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Ruhe, Beobachtung und das Lesen von Körpersprache sind die Grundlage für gelingende Nähe.

Weiterlesen

Katzen und Pflanzen: Welche Zimmerpflanzen sind giftig und welche ungefährlich?

Viele beliebte Zimmerpflanzen sind für Katzen hochgiftig. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht fundierte Informationen statt schöner Optik. Katzen sind neugierig, verspielt und erkunden ihre Umgebung gerne mit Zähnen und Pfoten. Pflanzen im Haushalt stellen dabei nicht nur eine optische Bereicherung dar, sondern bergen oft auch erhebliche Gefahren. Einige Arten sind bereits in geringen Mengen toxisch und können zu schweren Vergiftungen führen. Andere hingegen sind vollkommen unbedenklich und bieten sogar positiven Reiz für Stubentiger.

Weiterlesen

Katzenfell im Jahreslauf: Pflege, Ernährung und Schutz – Praxisleitfaden

Katzenfell reagiert auf Licht, Temperatur und hormonelle Rhythmen. Angepasste Pflege und Ernährung stabilisieren Hautbarriere und Haarkleid ganzjährig. Der Fellwechsel ist ein natürlicher Zyklus, dessen Intensität je nach Rasse, Alter, Haltungsform und Gesundheit variiert. Wer Routinen aufbaut, Produkte gezielt einsetzt und Umwelteinflüsse berücksichtigt, verhindert Filzbildung, Hautirritationen und Qualitätsverlust des Haarkleids.

Weiterlesen

Transportbox ohne Stress: Gewöhnung, Auswahl und Vorbereitung

Eine Transportbox wird idealerweise zur Wohlfühlzone. Ruhiges Gewöhnungstraining reduziert Stress und sorgt für Sicherheit. Die Transportbox sollte Teil des Alltags werden, nicht nur für Tierarztbesuche. Wenn Katze die Box freiwillig nutzt, sind Aussenbewegung, Geräusche und Transport deutlich weniger belastend. Aufbau von Vertrauen geschieht Schritt für Schritt – mit Ruhe, positiven Erfahrungen und Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Weiterlesen

Familienfreundliche Katzenrassen: Harmonische Begleiter für Gross und Klein

Bestimmte Katzenrassen zeichnen sich durch ausgeprägte Geduld und soziale Verträglichkeit aus. Sie passen besonders gut in Familien mit Kindern oder mehreren Haustieren. Der richtige Partner auf vier Pfoten sorgt für Freude, Struktur und leise Begleitung im Familienalltag. Gewisse Rassen gelten als besonders umgänglich, geduldig und anpassungsfähig – ideal, um neugierigen Kindern und Familienleben gleichermassen gerecht zu werden.

Weiterlesen

Europäische Kurzhaarkatzen: Charakter, Pflege und idealer Start ins Zusammenleben

Die Europäische Kurzhaarkatze ist nicht einfach eine gewöhnliche Hauskatze. Sie ist das Ergebnis gezielter Zucht aus europäischen Hauskatzen mit dem Ziel klar definierter Rassemerkmale. In vielen Schweizer Haushalten lebt eine Katze, die auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Kurzhaarkatze wirkt. Doch zwischen der frei lebenden Hauskatze und der Europäischen Kurzhaarkatze besteht ein wesentlicher Unterschied: Letztere wurde im 20. Jahrhundert zur eigenständigen Rasse gezüchtet – mit klaren Standards, gefestigtem Genpool und kontrollierter Zuchtlinie.

Weiterlesen

Wohnung katzensicher machen: Gefahrenquellen erkennen und vermeiden

Katzen sind neugierig und beweglich, doch viele Alltagssituationen bergen Risikopotenzial. Durch gezielte Sicherung wird ein sorgenfreier Lebensraum geschaffen. Die Wohnung ist für Katzen voller Reize – gleichzeitig können viele unscheinbare Bereiche zur Gefahr werden. Durch systematische Überprüfung lässt sich ein sicheres Umfeld gestalten, das bequem wirkt und aktiv Sicherheit vermittelt. Dabei lohnt es, über Augenhöhe hinauszudenken und typische Katzenrisiken auszuschalten.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Katzen: Notfälle erkennen und richtig handeln

Notfälle bei Katzen sind selten, aber lebensentscheidend. Wer richtig reagiert, rettet wertvolle Zeit bis zur professionellen Hilfe. Katzen zeigen Schmerzen und Verletzungen oft spät. Schnelles Erkennen von Anzeichen und korrektes Verhalten in kritischen Situationen sind entscheidend für das Überleben. Eine gute Vorbereitung, ein abgestimmtes Erste-Hilfe-Set und ruhiges Handeln helfen, im Notfall richtig zu reagieren.

Weiterlesen

Empfehlungen