Outdoor

Nachhaltiges Katzenzubehör: Qualität, Design und ökologische Verantwortung

Nachhaltigkeit hat die Tierwelt erreicht. Katzenzubehör wird zunehmend ökologisch, langlebig und fair produziert – ohne Kompromisse bei Funktion und Design. Immer mehr Halterinnen und Halter achten nicht nur auf das Wohl ihrer Tiere, sondern auch auf Umweltverträglichkeit und Herkunft der Produkte. Ob Kratzbaum, Futternapf oder Spielzeug: Nachhaltigkeit bedeutet heute nicht Verzicht, sondern Qualität mit Verantwortung. Das Bewusstsein wächst, dass Tierwohl und Umweltschutz untrennbar verbunden sind.

Weiterlesen

Das perfekte Fenster: Sicherheit, Aussicht und mentale Stimulation

Fenster sind für Katzen mehr als Lichtquellen. Sie sind Bühne, Aussichtspunkt und mentale Spielwiese – wenn sie richtig gestaltet und gesichert sind. Katzen lieben Beobachtung. Vom Fenster aus nehmen sie jede Bewegung wahr, analysieren Geräusche und Muster. Dieser natürliche Drang zur Erkundung ist kein Luxus, sondern Teil ihres Instinkts. Ein gut gestalteter Fensterplatz bietet Anregung, Sicherheit und Ruhe – und stärkt das seelische Gleichgewicht. Doch zwischen Faszination und Gefahr liegt oft nur ein schmaler Rahmen.

Weiterlesen

Freigänger oder Wohnungskatze: Welche Haltungsform passt wirklich?

Ob eine Katze Zugang nach draussen haben sollte oder besser als Wohnungskatze lebt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Eine fundierte Entscheidung erfordert realistische Einschätzung der Bedingungen vor Ort. In der Schweiz zählt die Katze zu den beliebtesten Haustieren – doch die Frage der Haltungsform bleibt zentral. Eine Katze mit Freigang geniesst weitgehende Bewegungsfreiheit, muss sich jedoch mit vielfältigen Aussenrisiken auseinandersetzen. Eine Wohnungskatze lebt sicherer, verlangt aber eine besonders auf ihre Bedürfnisse ausgelegte Umgebung. Entscheidend ist dabei das Umfeld, der Alltag des Halters sowie die Bereitschaft, die Haltung konsequent katzengerecht zu gestalten.

Weiterlesen

Der Rhythmus der Katze: Wie Schlaf, Bewegung und Jagdverhalten zusammenhängen

Der Tagesrhythmus einer Katze folgt keinem Zufall. Schlaf, Bewegung und Jagd bilden ein biologisches System, das seit Jahrtausenden unverändert funktioniert. Wer diesen Rhythmus versteht, erkennt, warum Katzen Ruhe und Aktivität in perfekter Balance leben. Katzen gelten als Schlafweltmeister – doch ihr ausgedehntes Ruhen ist keine Faulheit, sondern Strategie. In der freien Natur hängt ihr Überleben davon ab, Energie gezielt einzusetzen: für Jagd, Verdauung und Revierverhalten. Auch Hauskatzen, selbst die ruhigsten Wohnungstiere, folgen diesem uralten Muster. Ihr Körper und ihr Nervensystem sind auf zyklische Aktivität ausgelegt – ein Wechselspiel aus Beobachtung, Bewegung und Regeneration.

Weiterlesen

Ernährung nach Instinkt: Wie Katzen Futterqualität erkennen

Katzen folgen keinem Trend, sondern ihrem Instinkt. Ihre Sinne beurteilen Futterqualität präziser, als jede Verpackung verspricht. Wer versteht, wie Katzen Nahrung bewerten, erkennt, warum Geschmack allein kein Qualitätsmerkmal ist. Katzen gelten als wählerisch – und das mit gutem Grund. Ihr Fressverhalten ist Ergebnis einer evolutionären Spezialisierung, die über Jahrtausende perfektioniert wurde. Während der Mensch Nahrungsmittel nach Aussehen oder Etikett beurteilt, verlässt sich die Katze auf sensorische und biochemische Signale. Ihre Nase, Zunge und sogar ihr Gedächtnis arbeiten dabei als komplexes Bewertungssystem, das Qualität, Frische und Verträglichkeit zuverlässig einschätzt.

Weiterlesen

Futterneid oder Fressverweigerung: Was bei Essverhalten hilft – und wann zum Tierarzt

Wenn Katzen vor dem Futternapf streiken oder schlicht nicht fressen wollen, steckt oft mehr dahinter als reine Extrawünsche. Verhalten, Gesundheit und Umfeld spielen zusammen – mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Essverhalten meist verbessern. Dieses Thema erläutert, was hinter Futterneid und Fressverweigerung stecken kann, wie sich solche Verhaltensweisen erkennen lassen, was im Alltag hilft – und wann ärztliche Abklärung erforderlich ist.

Weiterlesen

Wenn Katzen nachts aktiv sind: Ursachen, Lösungen – und was wirklich hilft

Katzen sind nicht Morgenmenschen, sie sind Dämmerungstiere: Aktivität in den Morgen‑ und Abendstunden ist Teil ihrer Natur. Wenn jedoch Nächte regelmässig unruhig sind, können Ursachen und Gewohnheiten dafür sorgen – und gezielte Massnahmen bringen Ruhe für beide Seiten. Dieses Thema beleuchtet biologisch‑verankerte Gründe für nächtliche Aktivitäten, wie Verhaltensmuster entstehen, und wie durch Gewohnheiten, Beschäftigung und Umgebung dafür gesorgt werden kann, dass Nächte ruhiger verlaufen.

Weiterlesen

Lautlos, wachsam, sensibel: Wie Katzen Kommunikation ohne Worte meistern

Katzen beherrschen eine vielschichtige nonverbale Sprache, die über Körperzeichen, Augenkontakt und Duft vermittelt wird. Nur wer diese feinen Signale erkennt, kann echtes Wohlbefinden fördern. Von einem sanften Blick bis zum Zucken der Ohren – jede Geste vermittelt eine Botschaft. Dieses Verstehen ermöglicht respektvolle Nähe, stärkt Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Ruhe, Beobachtung und das Lesen von Körpersprache sind die Grundlage für gelingende Nähe.

Weiterlesen

Katzenfell im Jahreslauf: Pflege, Ernährung und Schutz – Praxisleitfaden

Katzenfell reagiert auf Licht, Temperatur und hormonelle Rhythmen. Angepasste Pflege und Ernährung stabilisieren Hautbarriere und Haarkleid ganzjährig. Der Fellwechsel ist ein natürlicher Zyklus, dessen Intensität je nach Rasse, Alter, Haltungsform und Gesundheit variiert. Wer Routinen aufbaut, Produkte gezielt einsetzt und Umwelteinflüsse berücksichtigt, verhindert Filzbildung, Hautirritationen und Qualitätsverlust des Haarkleids.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Katzen: Notfälle erkennen und richtig handeln

Notfälle bei Katzen sind selten, aber lebensentscheidend. Wer richtig reagiert, rettet wertvolle Zeit bis zur professionellen Hilfe. Katzen zeigen Schmerzen und Verletzungen oft spät. Schnelles Erkennen von Anzeichen und korrektes Verhalten in kritischen Situationen sind entscheidend für das Überleben. Eine gute Vorbereitung, ein abgestimmtes Erste-Hilfe-Set und ruhiges Handeln helfen, im Notfall richtig zu reagieren.

Weiterlesen

Empfehlungen