Outdoor

Futterneid oder Fressverweigerung: Was bei Essverhalten hilft – und wann zum Tierarzt

Wenn Katzen vor dem Futternapf streiten oder schlicht nicht fressen wollen, steckt oft mehr dahinter als reine Extrawünsche. Verhalten, Gesundheit und Umfeld spielen zusammen – mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Essverhalten meist verbessern. Dieses Thema erläutert, was hinter Futterneid und Fressverweigerung stecken kann, wie sich solche Verhaltensweisen erkennen lassen, was im Alltag hilft – und wann ärztliche Abklärung erforderlich ist.

Weiterlesen

Wenn Katzen nachts aktiv sind: Ursachen, Lösungen – und was wirklich hilft

Katzen sind nicht Morgenmenschen, sie sind Dämmerungstiere: Aktivität in den Morgen‑ und Abendstunden ist Teil ihrer Natur. Wenn jedoch Nächte regelmässig unruhig sind, können Ursachen und Gewohnheiten dafür sorgen – und gezielte Massnahmen bringen Ruhe für beide Seiten. Dieses Thema beleuchtet biologisch‑verankerte Gründe für nächtliche Aktivitäten, wie Verhaltensmuster entstehen, und wie durch Gewohnheiten, Beschäftigung und Umgebung dafür gesorgt werden kann, dass Nächte ruhiger verlaufen.

Weiterlesen

Lautlos, wachsam, sensibel: Wie Katzen Kommunikation ohne Worte meistern

Katzen beherrschen eine vielschichtige nonverbale Sprache, die über Körperzeichen, Augenkontakt und Duft vermittelt wird. Nur wer diese feinen Signale erkennt, kann echtes Wohlbefinden fördern. Von einem sanften Blick bis zum Zucken der Ohren – jede Geste vermittelt eine Botschaft. Dieses Verstehen ermöglicht respektvolle Nähe, stärkt Vertrauen und verhindert Missverständnisse. Ruhe, Beobachtung und das Lesen von Körpersprache sind die Grundlage für gelingende Nähe.

Weiterlesen

Katzenfell im Jahreslauf: Pflege, Ernährung und Schutz – Praxisleitfaden

Katzenfell reagiert auf Licht, Temperatur und hormonelle Rhythmen. Angepasste Pflege und Ernährung stabilisieren Hautbarriere und Haarkleid ganzjährig. Der Fellwechsel ist ein natürlicher Zyklus, dessen Intensität je nach Rasse, Alter, Haltungsform und Gesundheit variiert. Wer Routinen aufbaut, Produkte gezielt einsetzt und Umwelteinflüsse berücksichtigt, verhindert Filzbildung, Hautirritationen und Qualitätsverlust des Haarkleids.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Katzen: Notfälle erkennen und richtig handeln

Notfälle bei Katzen sind selten, aber lebensentscheidend. Wer richtig reagiert, rettet wertvolle Zeit bis zur professionellen Hilfe. Katzen zeigen Schmerzen und Verletzungen oft spät. Schnelles Erkennen von Anzeichen und korrektes Verhalten in kritischen Situationen sind entscheidend für das Überleben. Eine gute Vorbereitung, ein abgestimmtes Erste-Hilfe-Set und ruhiges Handeln helfen, im Notfall richtig zu reagieren.

Weiterlesen

Empfehlungen