So fühlt sich Ihre Samtpfote zuhause wohl – Tipps für Katzenhalter

Wie muss ich die Wohnung gestalten, damit sich die Katze zuhause wohlfühlt? Es ist wichtig, für die Katze einen gemütlichen und sicheren Rückzugsort zu schaffen.

Hilfreich sind zudem Spiel- und Klettermöglichkeiten und eine abwechslungsreiche und anregende Beschäftigung. Sie erlauben es den Haustieren, ihren Bewegungsdrang auszuleben. An festen Plätzen sollten ein sauberes Katzenklo, Wasser und Futter vorhanden sein. Die Vermeidung lauter Geräusche und eine sanfte Interaktion erleichtern die Eingewöhnung neuer beziehungsweise junger Tiere in den Haushalt. Darüber hinaus benötigen Katzen freien Auslauf, wofür sich ein grosser und naturbelassener Garten besonders eignet.

Extra-Tipp: Der Feliway Classic Zerstäuber Stecker mit Flasche verbreitet einen Duft, der den Katzen Behaglichkeit vermittelt und problematisches Verhalten der Tiere vermindert.

Anzeige

drogi gmbh

Drogerie Giger

Hauptstrasse 75 (früher: Neuheim)

Postfach 136

CH-6182 Escholzmatt

+41 (0) 41 486 22 33 (Tel.)

+41 (0) 41 486 10 49 (Fax)

mail@drogi.ch (Mail)

www.drogi.ch (Shop)

Rückzugsmöglichkeiten und Ruheräume

Die Katze braucht einen gemütlichen Liegeplatz in Form eines Körbchens mit Kissen oder Decken. An besonders hellen Plätzen kann man dem Tier alternativ eine Höhle oder ein geschlossenes Körbchen zur Verfügung stellen. Schaffen Sie vor allem in den ersten Tagen eine ruhige Umgebung. Hektische Bewegungen und laute Geräusche sollten vermieden werden. Hilfreich sind ferner feste Routinen zum Spielen und Füttern. Legen Sie die Zeiten dafür fest, ohne die Katze zu bedrängen.

Abwechslung und Beschäftigung

Von grosser Bedeutung sind Abwechslung und Beschäftigung. Mit geeignetem Spielzeug können Sie für Bewegung sorgen und die Fähigkeiten des Tieres trainieren. Für das artgerechte Verhalten sollte man Kratz- und Kletterbäume zur Verfügung stellen. So kann die Katze ihre Krallen zum Einsatz bringen, ohne dass die Möbel Schaden nehmen. Gewähren Sie dem Tier in regelmässigen Abständen freien Auslauf, wenn dafür ein sicherer und geeigneter Aussenbereich vorhanden ist. Zu diesem Zweck erweist sich eine Katzenklappe als sinnvoll, über die die Katze das Haus zu bestimmten Zeiten verlassen und wieder hineinkommen kann. Wenn das Tier im Haus bleiben soll, kann die Klappe verriegelt werden.

Die Grundbedürfnisse des Tieres

Futter und Wasser gehören zu den Grundbedürfnissen. Sie sollten an einem ruhigen und festen Platz in der Wohnung zur Verfügung gestellt werden. Sorgen Sie darüber hinaus für ein sauberes und gut zugängliches Katzenklo. Das Katzenstreu sollte regelmässig ausgetauscht werden. Zum Verhalten der Katzen gehört es, ihre Umgebung genau zu beobachten. Stellen Sie ihr dafür einen gesicherten Fensterplatz zur Verfügung, von dem aus das Tier einen guten Blick ins Freie hat.

Sicherheit und Hygiene im Haushalt

Katzen sind Einzelgänger und keine Rudel- oder Herdentiere. Deshalb ist es wichtig zu testen, ob sich die Katze mit anderen Artgenossen beziehungsweise anderen Haustieren versteht. Schaffen Sie eine katzensichere Wohnung, indem Sie vor allem in höheren Stockwerken Fenster und Balkone mit Netzen oder Gittern gegen das Herunterfallen absichern. Achten Sie ausserdem darauf, dass sich in der Wohnung keine giftigen Pflanzen befinden. Vorsicht: Nicht alle für Menschen ungefährlichen Pflanzen sind auch für Katzen ungefährlich. Katzen sind reinliche Tiere und in der Regel schnell an die Nutzung eines Katzenklos zu gewöhnen. Allerdings hinterlassen Sie Katzenhaare, die bei einigen Menschen und anderen Haustieren Allergien auslösen können. Deshalb sollten Sie Böden und Oberflächen regelmässig und gründlich absaugen.

 

Titelbild: Symbolbild (© zossia – shutterstock.com)

Empfehlungen

MEHR LESEN