Tierarzt

Freigänger oder Wohnungskatze: Welche Haltungsform passt wirklich?

Ob eine Katze Zugang nach draussen haben sollte oder besser als Wohnungskatze lebt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Eine fundierte Entscheidung erfordert realistische Einschätzung der Bedingungen vor Ort. In der Schweiz zählt die Katze zu den beliebtesten Haustieren – doch die Frage der Haltungsform bleibt zentral. Eine Katze mit Freigang geniesst weitgehende Bewegungsfreiheit, muss sich jedoch mit vielfältigen Aussenrisiken auseinandersetzen. Eine Wohnungskatze lebt sicherer, verlangt aber eine besonders auf ihre Bedürfnisse ausgelegte Umgebung. Entscheidend ist dabei das Umfeld, der Alltag des Halters sowie die Bereitschaft, die Haltung konsequent katzengerecht zu gestalten.

Weiterlesen

Futterneid oder Fressverweigerung: Was bei Essverhalten hilft – und wann zum Tierarzt

Wenn Katzen vor dem Futternapf streiken oder schlicht nicht fressen wollen, steckt oft mehr dahinter als reine Extrawünsche. Verhalten, Gesundheit und Umfeld spielen zusammen – mit den richtigen Massnahmen lässt sich das Essverhalten meist verbessern. Dieses Thema erläutert, was hinter Futterneid und Fressverweigerung stecken kann, wie sich solche Verhaltensweisen erkennen lassen, was im Alltag hilft – und wann ärztliche Abklärung erforderlich ist.

Weiterlesen

Katzen und Pflanzen: Welche Zimmerpflanzen sind giftig und welche ungefährlich?

Viele beliebte Zimmerpflanzen sind für Katzen hochgiftig. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht fundierte Informationen statt schöner Optik. Katzen sind neugierig, verspielt und erkunden ihre Umgebung gerne mit Zähnen und Pfoten. Pflanzen im Haushalt stellen dabei nicht nur eine optische Bereicherung dar, sondern bergen oft auch erhebliche Gefahren. Einige Arten sind bereits in geringen Mengen toxisch und können zu schweren Vergiftungen führen. Andere hingegen sind vollkommen unbedenklich und bieten sogar positiven Reiz für Stubentiger.

Weiterlesen

Transportbox ohne Stress: Gewöhnung, Auswahl und Vorbereitung

Eine Transportbox wird idealerweise zur Wohlfühlzone. Ruhiges Gewöhnungstraining reduziert Stress und sorgt für Sicherheit. Die Transportbox sollte Teil des Alltags werden, nicht nur für Tierarztbesuche. Wenn Katze die Box freiwillig nutzt, sind Aussenbewegung, Geräusche und Transport deutlich weniger belastend. Aufbau von Vertrauen geschieht Schritt für Schritt – mit Ruhe, positiven Erfahrungen und Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Weiterlesen

Europäische Kurzhaarkatzen: Charakter, Pflege und idealer Start ins Zusammenleben

Die Europäische Kurzhaarkatze ist nicht einfach eine gewöhnliche Hauskatze. Sie ist das Ergebnis gezielter Zucht aus europäischen Hauskatzen mit dem Ziel klar definierter Rassemerkmale. In vielen Schweizer Haushalten lebt eine Katze, die auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Kurzhaarkatze wirkt. Doch zwischen der frei lebenden Hauskatze und der Europäischen Kurzhaarkatze besteht ein wesentlicher Unterschied: Letztere wurde im 20. Jahrhundert zur eigenständigen Rasse gezüchtet – mit klaren Standards, gefestigtem Genpool und kontrollierter Zuchtlinie.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Katzen: Notfälle erkennen und richtig handeln

Notfälle bei Katzen sind selten, aber lebensentscheidend. Wer richtig reagiert, rettet wertvolle Zeit bis zur professionellen Hilfe. Katzen zeigen Schmerzen und Verletzungen oft spät. Schnelles Erkennen von Anzeichen und korrektes Verhalten in kritischen Situationen sind entscheidend für das Überleben. Eine gute Vorbereitung, ein abgestimmtes Erste-Hilfe-Set und ruhiges Handeln helfen, im Notfall richtig zu reagieren.

Weiterlesen

Sibirische Waldkatze: Ursprünglicher Charme mit wetterfestem Charakter

Die Sibirische Waldkatze gilt als robuste Naturrasse mit starkem Charakter. Ihr halblanges Fell, das anpassungsfähige Wesen und ihre soziale Art machen sie zu einer aussergewöhnlichen Hauskatze. Diese Rasse stammt aus dem rauen Russland – gezüchtet wurde sie kaum, vielmehr entwickelte sie sich natürlich. Heute vereint sie Ursprünglichkeit mit Eleganz, Kraft mit Sensibilität und natürliche Gesundheit mit auffallender Schönheit.

Weiterlesen

Britisch Kurzhaar im Porträt: Sanfte Kraft mit plüschigem Charme

Die Britisch Kurzhaar Katze vereint Ruhe, Robustheit und ausdrucksvollen Look. Ihre dichte Fellstruktur und der gemütliche Charakter haben sie zur beliebten Hauskatze gemacht. Die BKH beeindruckt durch ihre ruhige Präsenz – ein kompakter Körperbau und ein doppeltes Fellpaket stehen hinter einer Persönlichkeit, die zugleich loyal, gelassen und doch verspielt ist. Doch obwohl sie als pflegeleicht gilt, fordert sie Struktur, Gesundheitspflege und ein bewusstes Umfeld.

Weiterlesen

Empfehlungen